notifications_activeNotdienst: 0151 – 42 25 67 85

Mikrowindkraft­anlagen

Energieerzeugung durch Windkraft

Jeder kennt große Windkraftanlagen, die in der Landschaft weithin sichtbar sind und mit mehreren Megawatt Leistung den Jahresstrombedarf tausender Menschen abdecken. Im Gegensatz dazu dient die durch Klein- oder Mikrowindanlagen erzeugte Energie vorwiegend dem Eigenverbrauch. Solche Anlagen werden in der Nähe des zu versorgenden Gebäudes aufgestellt und der Strom wird größtenteils vor Ort genutzt. Wenn Sie sich für eine Mikrowindkraftanlage in Hildesheim und Umgebung interessieren, beraten wir sie gerne.

Welche Vorteile bieten Kleinwindanlagen?

Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigeren Formen der Energiegewinnung – dieses Ziel lässt sich auch mit Mikrowindkraftanlagen erreichen. Durch saubere Stromerzeugung leisten sie einen Betrag zum Schutz vom Umwelt und Klima und somit zur Energiewende. Kleinwindanlagen werden entweder direkt auf dem Dach oder in der Nähe des Gebäudes aufgestellt. Sie ermöglichen es, selbständig Strom zu erzeugen und dadurch ein Stück weit unabhängig von einer zentralen Stromversorgung zu werden. Wird genug Strom produziert, kann damit auch die komplette Energie für Warmwasseraufbereitung und Heizung der Immobilie bereit gestellt werden. Das senkt Ihre Heizkosten. Mikrowindkraftanlagen sind die perfekte Ergänzung der Energieerzeugung mit Photovoltaikanlage bzw. Solardachziegelanlage und Speicher. Die angestrebte Energieerzeugung erhöht sich damit – gerade nachts und im Winter, wenn die Sonne seltener scheint.

Welche Voraussetzungen gelten für die Nutzung von Mikrowindkraftanlagen?

Kleine Windkraftanlagen unter 50 Meter fallen genehmigungsrechtlich nicht unter das deutsche Bundes-Immissionsschutzgesetz, sondern werden vorwiegend durch die einzelnen Bauordnungen der Bundesländer gesteuert. In den meisten Gegenden Deutschlands darf die Mikrowindkraft bis zu einer Höhe von 10 Metern genehmigungsfrei aufgebracht werden. Um sicher zu gehen, empfehlen wir vor der Anschaffung mit dem örtlichen Bauamt, dem Umweltamt sowie gegebenenfalls mit den Nachbarn zu sprechen. Ein weiterer wichtiger Punkt sind geeignete Windverhältnisse. Sie sind entscheidend für den wirtschaftlichen Betrieb der Anlage. Im Idealfall befinden sich keine hohen Hindernisse in der Nähe. Der Wind sollte vor allem aus dem Westen frei strömen können. Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für die Mikrowindanlage sollten Sie Experten zu Rate ziehen. Unsere Mitarbeiter wissen, worauf es ankommt und unterstützen Sie gerne. Grundsätzlich eignen sich Kleinwindräder besser für Grundstücke außerhalb von bebauten Ortschaften.

Wann ist eine Mikrowindkraftanlage rentabel?

Das hängt von diversen Faktoren ab. Wichtigste Voraussetzung ist ein relativ hoher eigener Stromverbrauch, denn es lohnt sich finanziell kaum, den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen. Verbraucht man den Windstrom jedoch selbst, spart man dadurch den teureren Bezug vom Energieversorger. Häufig lohnt sich eine Mikrowindkraftanlage für Landwirtschafts- oder Gewerbebetriebe.

Mikrowindkraftanlagen
Energieerzeugung durch Windkraft