notifications_activeNotdienst: 0151 – 42 25 67 85

Brennstoffzellen

Das Energiesystem der Zukunft

Brennstoffzellen zählen zu den interessantesten Neuerungen auf dem Heizungsmarkt. Durch die zunehmende Elektrifizierung vieler Lebens- und Arbeitsbereiche – z. B. durch die fortschreitende Digitalisierung, die Nutzung von Elektroautos und Smart Home Technologien – steigt unser Bedarf an elektronischer Energie stetig an. Der Vorteil von Brennstoffzellen gegenüber anderen Systemen liegt darin, dass sie nicht nur Wärme für Heizungs- und Brauchwasser produzieren, sondern auch Strom liefern. Somit wird eine große Unabhängigkeit von der allgemeinen Entwicklung der Energiekosten erreicht.

Was ist eine Brennstoffzelle und wie funktioniert sie?

Die Brennstoffzellenheizung nutzt die chemische Reaktion zwischen Sauerstoff aus der Luft und Wasserstoff aus Erdgas. Beim Aufeinandertreffen der beiden Elemente kommt es zu einer elektrochemischen Reaktion – Wärme und Strom entstehen. Dieser Vorgang wird auch als „kalte Verbrennung" bezeichnet, da er ohne klassische Verbrennung durch Motoren oder Turbinen abläuft.

Die dabei entstehende Reaktionsenergie wird in elektrische Energie umgewandelt. Der entstandene Gleichstrom wird in einen Inverter oder Wechselrichter geleitet, in Wechselstrom umgewandelt und so für den Verbraucher nutzbar gemacht. Die Wärme wird über einen Wärmetauscher an einen Pufferspeicher abgegeben und zur Erwärmung des Trinkwassers oder des Heizkreises genutzt. Überschüssig produzierter Strom kann gegen eine Einspeisevergütung gewinnbringend an das öffentliche Stromnetz abgegeben werden.

Vorteile einer Brennstoffzelle

Die Brennstoffzelle gilt als das Energiesystem der Zukunft. Wenn Sie sich von aktuellen Strompreisen weitgehend unabhängig machen und sich umweltschonend mit Energie versorgen möchten, ist eine Brenn­stoff­zellen­heizung die richtige Wahl.

Die Vorteile der Brennstoffzelle im Überblick:

  • Hocheffiziente Erzeugung von Strom direkt am Ort des Verbrauchs
  • Energie­erzeugung rund um die Uhr, das ganze Jahr lang, unabhängig vom Wetter
  • Einfache Installation, mit allen Heizsystemen kombinierbar
  • Kaum bewegliche Teile, daher besonders verschleiß- und wartungsarm
  • Installation, Betrieb und Wartung vergleichbar mit Gas-Brennwertkessel
  • kompakte Form, die nur circa einen Quadratmeter Stellfläche benötigt
  • Möglichkeit, die Brennstoff­zelle je nach Bedarf strom- oder wärmegeführt einzustellen
  • Emissions­ausstoß bei der Strom- und Wärme­erzeugung um etwa die Hälfte niedriger als bei anderen Systemen
Brennstoffzelle: Welche Voraussetzung müssen für den Einbau erfüllt sein?

Für die Installation einer Brennstoffzellenheizung benötigen Sie einen Gasanschluss, da nur so der für die Funktionsweise notwendige Wasserstoff gewonnen werden kann. Darüber hinaus müssen die permanente Verbindung zum Stromnetz sowie ein Wasser- und ein Internetanschluss vorhanden sein.

Vor der Anschaffung einer Brennstoffzellenheizung sollte der individuelle Energiebedarf ermittelt werden. Sie arbeitet dann am effizientesten, wenn sie voll ausgelastet ist und das ganze Jahr über Strom und Wärme erzeugt. Soll lediglich der Bedarf eines Einfamilienhauses gedeckt werden, kann es ratsam sein, sich für ein Beistellgerät zu entscheiden, das nur ergänzend zum bestehenden Heizsystem arbeitet.

Wenn Sie sich für den Einbau einer Brennstoffzelle in Hildesheim interessieren, ist die Gerhard Liedtke GmbH ihr kompetenter Ansprechpartner. Gerne beraten wir Sie umfassend zum Thema Brennstoffzellenheizung sowie zu staatlichen Fördermaßnahmen, die für Sie infrage kommen.

Brennstoffzellenheizung –
Kostengünstige und umweltfreundliche Energieerzeugung.